Page 28 - igs-siegenia-titan-af_de
P. 28
Sicherheit und Normen
TITAN
Einbruchprüfung nach Für jede Widerstandsklasse ist bei der Einbruchprüfung eine bestimmte
DIN EN 1627:2011 Vorgehensweise, eine Widerstandszeit und ein bestimmter Werkzeugsatz
vorgeschrieben.
Widerstandsklasse Tätertyp / Vorgehensweise /
Widerstandszeit
DIN EN 1627:2011 Werkzeuge
Es wird ein Manipulationstest mit
Kleinwerkzeugen durchgeführt,
Bauteile dieser Widerstandsklasse
RC1N weisen nur einen geringen Schutz 3 Minuten
gegen den Einsatz von
Hebelwerkzeugen auf. Die Klasse
wird mit Standardglas ausgeführt.
Der Täter versucht, zusätzlich mit
einfachen Werkzeugen wie
Schraubendreher, Zange und Keil,
das verschlossene und verriegelte
RC2N Bauteil aufzubrechen. Ein direkter 3 Minuten
Angriff auf die eingesetzte
Verglasung ist nicht zu erwarten. Die
Klasse wird ebenfalls mit
Standardglas ausgeführt.
Der Täter versucht, zusätzlich mit
einfachen Werkzeugen wie
Schraubendreher, Zange und Keil,
RC2 das verschlossene und verriegelte 3 Minuten
Bauteil aufzubrechen. Eine
Verglasung gemäß EN 356 ist ab der
Klasse RC2 vorgeschrieben.
Der Täter versucht zusätzlich mit
einem zweiten Schraubendreher und
RC3 5 Minuten
einem Kuhfuß, das verschlossene und
verriegelte Bauteil aufzubrechen.
Der erfahrene Täter setzt zusätzlich
Sägewerkzeuge und
RC4 Schlagwerkzeuge wie Schlagaxt, 10 Minuten
Stemmeisen, Hammer und Meißel
sowie eine Akku-Bohrmaschine ein.
Der erfahrene Täter setzt zusätzlich
Elektrowerkzeuge wie z. B.
RC5 Bohrmaschine, Stich- oder Säbelsäge 15 Minuten
und Winkelschleifer ein (max.
Scheibendurchmesser 125 mm).
Der erfahrene Täter setzt zusätzlich
leistungsfähige Eletrowerkzeuge wie
z. B. Bohrmaschine, Stich- oder
RC6 20 Minuten
Säbelsäge und Winkelschleifer ein
(max. Scheibendurchmesser
230 mm).
1-26 03.2014 H45.TITA000S003DE-00